
Hierbei handelt es sich um eine Methode um auf unseren gemeinsamer Datenspeicher in der Mauerseglerei zuzugreifen.
Du suchst nur nach der Anleitung?
Springe hinunter zu den Anleitungen, indem du hier draufklickst.
Dort gibt es eine Anleitung für jedes gängige Betriebssystem.
Definition
Für die Anwender:in ist ein Netzwerkordner ein Speicherort für Dateien und Ordner, der sich nicht auf dem lokalen Computer (Smartphone, etc.) befindet, sondern entfernt auf einem Server im Keller. Dennoch lässt sich damit genauso umgehen, wie mit lokal gespeicherten Dateien und Ordnern.
Wichtig zu wissen ist, dass man, um unsere eigenen Netzerkordner erreichen zu können, mit dem Hausnetzwerk (WLAN „Mauersegler“, korrekt konfigurierte Netzwerkbuchse im Haus, VPN der Mauerseglerei) verbunden sein muss.
Es gibt viele Begriffe die synonym zu Netzwerkordner verwendet werden:
Freigegebener Ordner, (File-)Share, Netzlaufwerk oder salopp „am File-Server„
Vorangehendes System: Cloud
Die Gemeinschaft verwendete seit 2013 die „Cloud-Gennesaret“ als primären gemeinsamen Datenspeicher. Dieser Ansatz kam mit einigen Nachteilen daher. Besonders störend:
- Konfliktversionen
- keine Berechtigungen
- ungeklärte Datenverluste
Diese Probleme sollen durch ein neues System mit der Hilfe von Netzwerordnern überwunden werden. Mehr über diesen Umstellungsprozess im Artikel: Datenspeicher Umstellung 2022.
Vorteile von Netzwerkordnern
- Unterstützung unter allen gängigen Betriebssystemen (auf Computer, Smartphone, etc) für das von uns umgesetzte System (SMB)
- Meistens keine eigene Software nötig (im Gegensatz zur Cloud, wo man extra eine Software installieren muss).
- Ggf. Software frei im App-Store erhältlich
- Datentransfers schneller als via Cloud (Flaschenhals ist dezeit das WLAN)
- Kein Speicher wird auf deinem Gerät verbraucht. Die Dateien werden bei dir nur angezeigt, aber nicht bei dir gespeichert. (Dafür sind die Dateien halt nur online Verfügbar und nicht offline.)
- Berechtigungen auf Dateien und Ordner können viel feingranularer gesteuert werden. Dadurch kommt es zu deutlich weniger unerwünschten Veränderungen in unserem gemeinsamen Speicher.
- Konflikt-Versionen gehören der Vergangenheit an.
Stand der Dinge & Fahrplan
Der Fileserver ist aus technischer Sicht voll einsatzfähig und auch die meisten Regelungen sind beschlossen (siehe z.B. Ordnerstruktur, Anordnung, Namenskonvention, Umgang bei der Nutzung des Gemeinsamer Datenspeichers, Berechtigungen, Rolle Ordner-Admin).
Offene Themen sind:
- Finalisierung der Ordnerstruktur
- Zuordnung der User zu Gruppen und setzen von Berechtigungen
- Schulung vereinzelte Nutzer_innen
- Vergabe von Passwörtern vereinzelte verbleibenden User, die keine haben/diese verloren haben.
- Migration der Daten aus der Cloud auf den neuen Fileserver
Nachfolgende zwei Einklappblöcke sind teils veraltet!
Bestehende Netzwerkordner
Für die Anwender_innen aus der Mauerseglerei sind vorallem folgende 5 Netzwerkordner relevant
- privater Ordner
Dieser gehört dir und sonst niemandem.
Er trägt unmissverständlich deinen Username, üblicherweise vorname_nachname - Familien-Ordner
Diesen kannst du bei der IT beantragen. Dieser wird für dich und alle deine Familienmitglieder freigegeben. - Mauerseglerei
In diesem Ordner findet die gemeinschaftliche digitale Arbeit statt. - Archiv
In diesem Ordner befinden sich alte Datenbestände, z.B. jene von der Cloud-Gennesaret. Diese Daten können nur gelesen (kopiert) werden, nicht verändert (gelöscht, verschoben, bearbeitet). - Zwischenspeicher
Hier kann jeder tun und lassen was er_sie will. In regelmäßigen Abständen wird dieser in der Nacht von Samstag auf Sonntag geleert, also bitte nichts Wichtiges darin liegen lassen.
Details zu allen weiteren Netzwerkordnern unter SMB-Shares und deren konkrete Lage am Fileserver unter Ordnerstruktur Fileserver Basisverzeichnisse.
Zugriff & Anleitung
Jeder User der Mauerseglerei kann, wenn er_sie mit dem Netzwerk verbunden ist, sich mit dem Netzwerkordner verbinden (ausgenommen ist das WLAN „Gastsegler“, da Gäste nicht auf unsere Server zugreifen können sollen). Dazu gibt man in den Dateimanager (Explorer, Finder,…) die IP-Adresse der die URL (Internetadresse) des Fileservers ein. Daraufhin wird man mit dem Netzwerkordner verbunden. Man wird dabei aufgefordert Username und Passwort anzugeben und wenn diese Daten korrekt sind, dann öffnet das Verzeichnis mit den Netzwerkordnern.
Dieser Prozess sieht für alle Betriebssysteme etwas unterschiedlich aus, daher werde ich weiter unten für alle gängigen Betriebssysteme eine Anleitung schreiben.
Folgende Informationen sind für alle Systeme gleich:
- DNS-Bezeichner
files.mauerseglerei.at
- Username: Format
Domain\Username
, also z.B.IT\Vorname_Nachname
- Passwort: das nur du wissen kannst (es ist das Passwort, das du auch für die Website und das VPN verwendest)
Bitte klicke auf das von dir verwendete Betriebsystem um eine Anleitung zu erhalten:
Was man innerhalb dieses Netzwerkordners zu sehen bekommt hängt von den persönlichen Berechtigungen ab.
Troubleshooting
Selbsthilfe – erste Schritte
Auch wenn wir versucht haben das universell am meisten verfügbare und simpelste System zu implementieren gibt e noch immer eine Vielzahl an Gründen, weshalb du scheitern könntest. Hier ein paar schnelle Tipps zur Selbsthilfe:
- Richtiges Netzwerk?
Du bist mit dem WLAN „Gastsegler“ oder ganz einem anderen WLAN, also nicht „Mauersegler“ oder „Mauersegler 5“ verbunden.
Verbinde dich mit „Mauersegler“ oder „Mauersegler 5“
oder nutze eine Netzwerkdose, die die Mauerseglerei-IT für dich für die Benutzung mit einem Computer eingerichtet hat (z.B. jene von der Sprechanlage oder vom SAT-Fernseher funktioniert nicht). - Richtiger Username?
Vielleicht hat dein Username oder Passswort nicht funktioniert. Probiere dich einfach aus dich bei dieser Website anzumelden (ggf. vorher abmelden) um zusehen ob deine Username-Passwort-Kombination stimmt. - Domain angegeben?
Hast du auch nicht auf IT\ vor deinem Benutzernamen vergessen?
Warnung beim Zugriff auf Dateien abschalten
Windows 10 warnt den User jedes Mal, wenn er oder sie eine Datei anfasst, die nicht ihr oder ihm gehört. Das ist auf dauer sehr anstrengend, kann man aber einfach abschalten. Alteitung siehe hier:
https://superuser.com/questions/149056/disable-these-files-might-be-harmful-to-your-computer-warning
Fragen und Antworten
Fragen, die gemeinsame Datenspeicher im allgemeinen Betreffen siehe im Artikel Gemeinsamer Datenspeicher in dessen Abschitt „Fragen und Antworten“.
Die Fragen hier sollen sich explizit nur auf die technik „Netzwerkordner“ beziehen.
- Warum finde ich den Netzwerkordner nicht unter Netzwerkumgebung (Windows)?
Windows sucht nach Netzwerkordnern nur im eigenen Subnetz, nicht darüber hinaus. In unserem Haus gibt es eine Vielzahl an Subnetzen (siehe VLANs) z.B. bist du gerade in deinem persönlichen User-VLAN und der Fileserver ist im Server-VLAN. Bitte navigiere mittels der Adresse (in Windows\\files.mauerseglerei.at
, sonst meistsmb://files.mauerseglerei.at
) zum Fileserver und lege dann nach Bedarf Verknüpfungen, Favoriten bzw. Schnellstarteinträge an. - Weshalb ist der Datentransfer so langsam?
Hier gibt es abhängig von der Situation mehrere Antworten:- Du ist im WLAN „Mauersegler“ unterwegs. Dort sind Geschwindigkeiten über 4MB/s selten zu erwarten. In „Mauersegler 5 “ sind zumindeset 10MB/s möglich. Wenn du den Fileserver richtig gut nutzen willst, dann verbinde dich über ein LAN-Kabel
- Wenn du sehr viele kleine Dateien verschiebst oder kopierst, dann ist die Geschwindigkeit leider eher bescheiden, weil zu den Datentransferprozessen noch DAteioperationen hinzukommen.
Technische Hintergrundinformationen
Die Daten befinden sich auf dem Fileserver Dioptas und dort in einem Festplattenpool, der mittels ZFS realisiert wird. Der Zugriff, der Netzwerkordner, ist im Form eines SMB-Share eingerichtet, der mittels Samba realisiert und über das Web-Interface von TrueNAS verwaltet wird. Die User-Verwaltung geschieht über Active Directory, das auch mittels Samba implementiert wird, allerdings auf unserem zentralen Benutzerverwaltungsserver UCS. Derzeit (2019) stehen uns etwa 14TB an Datenspeicher zur Verfügung.
Verwandte Artikel im Umfeld „Netzwerkordner“










Zuletzt bearbeitet am 23. September 2022 von Adrian Kowar