Netzwerkordner

Hierbei handelt es sich um eine Methode um auf unseren gemeinsamer Datenspeicher in der Mauerseglerei zuzugreifen.

Du suchst nur nach der Anleitung?
Springe hinunter zu den Anleitungen, indem du hier draufklickst.
Dort gibt es eine Anleitung für jedes gängige Betriebssystem.

Definition

Für die Anwender:in ist ein Netzwerkordner ein Speicherort für Dateien und Ordner, der sich nicht auf dem lokalen Computer (Smartphone, etc.) befindet, sondern entfernt auf einem Server im Keller. Dennoch lässt sich damit genauso umgehen, wie mit lokal gespeicherten Dateien und Ordnern.

Der Netzwerkordner ist ein Teil eines Datenspeichers auf einem Computer (Fileserver), der über ein Netzwerkprotokoll für User an anderen (üblicherweise räumlich getrennten) Computern zugänglich gemacht wird. Hierfür isteine aufrechte Netzwerkverbindung zwischen den beiden Geräten notwendig. Das verwendete Protokoll bestimmt die zur Verfügung stehenden Features (Berechtigungen, Sperrmechanik,…).

Wichtig zu wissen ist, dass man, um unsere eigenen Netzerkordner erreichen zu können, mit dem Hausnetzwerk (WLAN „Mauersegler“, korrekt konfigurierte Netzwerkbuchse im Haus, VPN der Mauerseglerei) verbunden sein muss.

Es gibt viele Begriffe die synonym zu Netzwerkordner verwendet werden:
Freigegebener Ordner, (File-)Share, Netzlaufwerk oder salopp „am File-Server

Netzwerkordner vs. Netzlaufwerk

Einen kleinen Unterschied zwischen den Begriffen Netzwerkordner und Netzlaufwerk (in der Windows-Welt) gibt es. Während ersterer einfach einen UNC (Universal Naming Convention) Pfad verwendet um die Ressource anzusteuern, wird bei letzterem der Ressource ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen. Die Pfade beginnen dadurch unterschiedlich, was bei Verknüpfungen von Dateien für Unmut sorgen kann.

Fileserver vs. NAS

Ein File-Server ist ein Dateien bereitstellender Dienst, der auf jeder Art Netzwerkgerät vom Rechenzentrums-Computer bis zum Smartphone laufen könnte. Eine NAS (network attached storage) ist hingegen eine Gerätebezeichnung für eine kleine Kiste, die darauf spezialisiert ist, Dateien im Netzwerk freizugeben. Im allgemeinen kann man die Begriffe allerdigs synonym verwenden.

Vorangehendes System: Cloud

Die Gemeinschaft verwendete seit 2013 die „Cloud-Gennesaret“ als primären gemeinsamen Datenspeicher. Dieser Ansatz kam mit einigen Nachteilen daher. Besonders störend:

  • Konfliktversionen
  • keine Berechtigungen
  • ungeklärte Datenverluste

Diese Probleme sollen durch ein neues System mit der Hilfe von Netzwerordnern überwunden werden. Mehr über diesen Umstellungsprozess im Artikel: Datenspeicher Umstellung 2022.

Vorteile von Netzwerkordnern

  • Unterstützung unter allen gängigen Betriebssystemen (auf Computer, Smartphone, etc) für das von uns umgesetzte System (SMB)
  • Meistens keine eigene Software nötig (im Gegensatz zur Cloud, wo man extra eine Software installieren muss).
    • Ggf. Software frei im App-Store erhältlich
  • Datentransfers schneller als via Cloud (Flaschenhals ist dezeit das WLAN)
  • Kein Speicher wird auf deinem Gerät verbraucht. Die Dateien werden bei dir nur angezeigt, aber nicht bei dir gespeichert. (Dafür sind die Dateien halt nur online Verfügbar und nicht offline.)
  • Berechtigungen auf Dateien und Ordner können viel feingranularer gesteuert werden. Dadurch kommt es zu deutlich weniger unerwünschten Veränderungen in unserem gemeinsamen Speicher.
    • Konflikt-Versionen gehören der Vergangenheit an.

Stand der Dinge & Fahrplan

Der Fileserver ist aus technischer Sicht voll einsatzfähig und auch die meisten Regelungen sind beschlossen (siehe z.B. Ordnerstruktur, Anordnung, Namenskonvention, Umgang bei der Nutzung des Gemeinsamer Datenspeichers, Berechtigungen, Rolle Ordner-Admin).

Offene Themen sind:

  • Finalisierung der Ordnerstruktur
  • Zuordnung der User zu Gruppen und setzen von Berechtigungen
  • Schulung vereinzelte Nutzer_innen
  • Vergabe von Passwörtern vereinzelte verbleibenden User, die keine haben/diese verloren haben.
  • Migration der Daten aus der Cloud auf den neuen Fileserver

Nachfolgende zwei Einklappblöcke sind teils veraltet!

  • Bei eines Servers (Dioptas) und erste experimente mit ZFS im Jahr 2018.
  • Es gab bei der Herstellung des Systems zwar einige Verzögerungen (z.B. Sanierungsarbeiten im Keller im Herbst 2019 mit massiver Staubbildung, Verzögerungen bei der Erstellung des Team „Ordnerstruktur“), seit Nov. 2020 ist der File-Server System-seitig allerdings quasi voll betriebsbereit.
  • Seit Dez. 2020 arbeitet das Team „Ordnerstruktur“ an einer guten Struktur und Regeln.
  • Im April 2021 wird das VPN fertiggestellt und somit der viel geäußerte Wunsch nach Zugriff von extern ermöglicht.
  • Passwörter:
    Am Active-Directory-Server (UCS) werden die User zentral angelegt. Fast alle User im Haus sind angelegt und nur vereinzelte User im Haus haben noch kein Passwort (und können daher nicht zugreifen). Im Rahmen eines künftigen Plenums werde ich ein weiteres mal mit einem Laptop durchgehen und Passwörter eintippen lassen.
  • Gruppen:
    Die User im Haus werden in Gruppen organisiert. Dies erleichtert die Vergabe von Berechtigungen auf Dateien und Ordner signifikant. Ein User darf auch zu mehreren Gruppen gehören und Gruppen könnten Teil anderer Gruppen sein. Alle Details siehe Berechtigungskonzept. Der Grundstock ist erstellt.
  • Ordnerstruktur:
    Wir brauchen eine nachhaltig sinnvolle Ordnerstruktur. Die ersten Ideen wurden bereits gesammelt: siehe Artikel Ordnerstruktur. Hierfür wird ein Team organisiert, dass sich der detaillierten Anordnung der Objekte under Ausformulierung von Regeln annimmt. Dieser Prozess ist schon recht weit forgeschritten.
  • Ordnerberechtigungen:
    Erst wenn man eine vernünftige Ordnerstruktur hat und Benutzergruppen definiert sind, kann man die Berechtigungen vergeben. Hier werden immer Gruppen verwendet und sehr selten einzelne User (siehe Berechtigungskonzept). Die Berechtigungsvergabe kann erst abgeschlossen werden, wenn die Struktur steht.
  • Backupautomatik:
    In regelmäßigen Abständen muss der Inhalt des File-Servers auf einen anderen Server gesichert werden (weder Spiegelung von Festplatten noch ZFS ersetzen ein echtes Backup). Derzeit (Stand Dez. 2020) gibt es ein funktionierendes System, dass die 3-2-1-Regel näherungsweise erfüllt. Alle Details siehe Backup-Strategie.
  • Zugriff von extern
    (also von außerhalb des WLAN „Mauersegler“ oder der konfigurierten LAN-Buchsen im Haus) ist über VPN gelöst und funktioniert. Für jeden User wirde ein Zertifikat erstellt.
  • Tests, Tests, Tests:
    In der Anfangsphase dürfen wir auf keinen Fall glauben, dass eh alles rund laufen wird, weil es erstmal gut funktioniert (Martin und cih nutzen aber bereits seit geraumer zeit eifrig das System). Diverseste Ausfallszenarien müssen wir durchspielen. z.B. was passiert, wenn jemand plötzlich den Strom abdreht oder eine Festplatte rauszieht. Daher dürfen in der Anfangsphase nur Kopien gespeichert werden.
  • Migration
    Es wird eine Übergangsphase geben, in der die Gennesaret-Cloud durch die Netzwerkordner abgelöst wird.
    • Strukturierungsphase (Dez. 2020 – Mai 2021)
    • Erstellung der Berechtigungen und fehlenden Gruppen
    • Kennenlernphase: Erste Bevölkerung mit Nutzdaten
    • Migrationsphase
    • Cloud wird auf „Lesemodus“ gestellt
    • Cloud wird archiviert

Bestehende Netzwerkordner

Für die Anwender_innen aus der Mauerseglerei sind vorallem folgende 5 Netzwerkordner relevant

  • privater Ordner
    Dieser gehört dir und sonst niemandem.
    Er trägt unmissverständlich deinen Username, üblicherweise vorname_nachname
  • Familien-Ordner
    Diesen kannst du bei der IT beantragen. Dieser wird für dich und alle deine Familienmitglieder freigegeben.
  • Mauerseglerei
    In diesem Ordner findet die gemeinschaftliche digitale Arbeit statt.
  • Archiv
    In diesem Ordner befinden sich alte Datenbestände, z.B. jene von der Cloud-Gennesaret. Diese Daten können nur gelesen (kopiert) werden, nicht verändert (gelöscht, verschoben, bearbeitet).
  • Zwischenspeicher
    Hier kann jeder tun und lassen was er_sie will. In regelmäßigen Abständen wird dieser in der Nacht von Samstag auf Sonntag geleert, also bitte nichts Wichtiges darin liegen lassen.

Details zu allen weiteren Netzwerkordnern unter SMB-Shares und deren konkrete Lage am Fileserver unter Ordnerstruktur Fileserver Basisverzeichnisse.

Zugriff & Anleitung

Jeder User der Mauerseglerei kann, wenn er_sie mit dem Netzwerk verbunden ist, sich mit dem Netzwerkordner verbinden (ausgenommen ist das WLAN „Gastsegler“, da Gäste nicht auf unsere Server zugreifen können sollen). Dazu gibt man in den Dateimanager (Explorer, Finder,…) die IP-Adresse der die URL (Internetadresse) des Fileservers ein. Daraufhin wird man mit dem Netzwerkordner verbunden. Man wird dabei aufgefordert Username und Passwort anzugeben und wenn diese Daten korrekt sind, dann öffnet das Verzeichnis mit den Netzwerkordnern.

Dieser Prozess sieht für alle Betriebssysteme etwas unterschiedlich aus, daher werde ich weiter unten für alle gängigen Betriebssysteme eine Anleitung schreiben.

Folgende Informationen sind für alle Systeme gleich:

  • DNS-Bezeichner files.mauerseglerei.at
  • Username: Format Domain\Username, also z.B. IT\Vorname_Nachname
  • Passwort: das nur du wissen kannst (es ist das Passwort, das du auch für die Website und das VPN verwendest)

Bitte klicke auf das von dir verwendete Betriebsystem um eine Anleitung zu erhalten:

Im Windows-Explorer (nicht Web-Browser) in die Adressleiste \\files.mauerseglerei.at eingeben.

Ein Popup-Fenster geht auf und man wird nach den Zugangsdaten gefragt.

Windows versucht automatisch mit dem angemeldeten Windows-User und dessen Passwort eine Verbindung herzustellen, was mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht funktioniert. Entweder meldet Windows daher zunächst, dass der Benutzername falsch ist oder man wählt „Anderer Benutzer“.

In dem vorgesehenen Feld gibt man den Username im Format Domain\Username, also z.B. IT\Vorname_Nachname und das eigene Passwort ein und bestätigt.

Bei korrekter Eingabe öffnet sich eine Liste mit allen auf dem Server verfügbaren Netzwerkordnern (nicht alle erlauben einem den Zugriff).

Nun will man wahrscheinlich den künftigen Zugriff auf die Daten so effizient als möglich gestalten. Hier gibt es zwei hilfreiche Methoden:

  • Schnellzugriff:
    Links im Windows-Explorer findet man den Schnellzugroff. Das geht so:
    Man navigiert zu der gewünschten Stelle im Netzwerkordner (oder man kann auch beim Top-Level bleiben) > Rechtsklick auf Schnellzugriff > „Aktuellen Ordner an Schnellzugriff anhaften“.
  • Verknüpfung auf den Desktop:
    Man macht einen Rechtsklick auf das gewünschte Objekt > „Verknüpfung erstellen“ > Es folgt die Meldung, dass die Verknüpfung auf dem Desktop erstellt wurde.

Google hat 2017 sein eigene App „Adroid Samba Client“ veröffentlicht und 2019 spontan wieder aus dem Play Store entfernt. Aus diesem Grund weicht man für diese Funktionalität auf andere File-Manager aus.

Sucht man im Google Play Store nach Samba Client (siehe hier) findet man eine Menge freier Anwendungen für diesen Zweck. Ich habe für euch drei freie Apps mit über 10 Millionen Downloads und Bewertungen über 4.5 Sternen getestet (Mai 2022):

  • Dateimanager+/File Manager Plus (50M+, 4.6*, SMB3, funktioniert, sehr intuitiv)
  • Cx File Explorer (10M+, 4.8*, SMB3, funktioniert, sehr intuitiv)
  • X-Plore (10M+, 4.8*, SMB2, funktioniert, gewöhnungsbedürftiges Interface)

Gehen wir den Prozess anhand des „Cx File Explorer“ durch:

  • Google Play Store öffnen
  • Samba Client suchen
  • App auswählen und installieren
  • Berechtigungen vergeben: Zugriff zulassen
  • App öffnen
  • Gehe zu Network
  • Tappe auf das Plus, dann auf Remote, dann auf SMB
  • Nun gib die Daten des Fileservers ein
    • Hostname: files.mauerseglerei.at
    • Username: Format Domain\Username, also z.B. IT\Vorname_Nachname
    • Passwort
  • Nun sollten alle Shares erscheinen.

Öffnet die App „Dateien“/“Files“

Gehe zum Menü, auffindbar mittels des Symbols aus drei Punkten.

Hier wähle „Mit Server verbinden“

Gib den Namen des Fileservers an: files.mauerseglerei.at

Wenn du bereits auf dem Fileserver warst, wird dieser unter den zuletzt benutzen Servern gelistet sein und du kkannst einfach darauf tappen.

Danach klicke auf Verbinden.

Wenn dies klappt, dann wirst du nach Zugangsdaten gefragt.

Du musst angeben, dass du ein_e registriert_e Benutzer_in bist.

Der Name ist von der Form Domain\Username also bei uns IT\Vorname_Nachname (Details siehe Username).

Das Passwort hast du von der IT erhalten (Hinweis: es stimmt mit jenem überein, das du für diese Website benutzt).

Wenn deine Zugangsdaten korrekt sind, dann werden dir die Ordner angezeigt.

Nun kannst du in jeden Netzwerkordner hinein navigieren, für den du Berechtigungen hast. Besonders relevant ist hierbei unser gemeinschaftlich genutzter Ordner „Mauerseglerei“.

Um direkt auf einen Dateiserver zuzugreifen, verwenden Sie die Funktion „Mit Server verbinden“ im Finder.

Wählen Sie „Gehe zu“ > „Mit Server verbinden“, und geben Sie eine URL, eine IP-Adresse oder einen DNS-Namen ein. Du kannst versuchen, ein bestimmtes Verbindungsprotokoll (wie SMB oder AFP) über eine gültige URL zu erzwingen. Solange der Server, mit dem du dich verbinden möchtest, das angegebene Protokoll zulässt, sollte die URL funktionieren, z.B.: smb://files.mauerseglerei.at.

Anschließend wird man nach Username und Passwort gefragt. Hierbei ist registrierter User austzwählen und dem Usernamen die Domain voranzustellen, z.B.: IT\Vorname_Nachname. Auf einer Mac-Tastatur ist es manchmal nicht intuitiv, wie man an eine Backslash kommt. Probiere mal Option + Shift + 7.
Das Passwort ist jenes, das du auch für die Website und das VPN verwenden würdest

Damit solltest du verbunden sein und die Shares erscheinen.

bei Linux gibt es nicht den einen Dateimanager, sondern es hängt primär davon ab, für welche Desktop-Umgebung man sich entschieden hat, welcher Dateimanager mitgeliefert wird (z.B. Thunar bei XFCE, Caja bei Mate, Nautilus bei Gnome, Nemo bei Cinnamon, Dolphin bei KDE, …). Erfreulicherweise kann man sich ganz einfach jeden anderen nachinstallieren.

Ich nehme daher mal ein verbreitetes Beispiel „Nautilus“:

In die Adressleiste gibt man: smb://hostname/sharename ein > Enter > man wird nach Name und Passwort gefragt > fertig.

In vielen File Managern gibt es auch den Menüpunkt: „Mit Server verbinden“

In manchen Fällen ist es notwendig software nachzuinstallieren. So ist es bei Thunar (Stand 2022-07-05) nötig vorher ein sudo apt-get install gvfs-backends zu machen.

Hier ist es nur wichtig zu wissen, dass wir die lokalen user und nicht die vom AD verwenden, weil wir sonst Zirkelbeziehungen mit der noch nicht gestarteten VM bekommen könnten. Damit das geht müssen wir beid er domain den NetBios Namen des Fileservers eintragen.

Was man innerhalb dieses Netzwerkordners zu sehen bekommt hängt von den persönlichen Berechtigungen ab.

Troubleshooting

Selbsthilfe – erste Schritte

Auch wenn wir versucht haben das universell am meisten verfügbare und simpelste System zu implementieren gibt e noch immer eine Vielzahl an Gründen, weshalb du scheitern könntest. Hier ein paar schnelle Tipps zur Selbsthilfe:

  • Richtiges Netzwerk?
    Du bist mit dem WLAN „Gastsegler“ oder ganz einem anderen WLAN, also nicht „Mauersegler“ oder „Mauersegler 5“ verbunden.
    Verbinde dich mit „Mauersegler“ oder „Mauersegler 5“
    oder nutze eine Netzwerkdose, die die Mauerseglerei-IT für dich für die Benutzung mit einem Computer eingerichtet hat (z.B. jene von der Sprechanlage oder vom SAT-Fernseher funktioniert nicht).
  • Richtiger Username?
    Vielleicht hat dein Username oder Passswort nicht funktioniert. Probiere dich einfach aus dich bei dieser Website anzumelden (ggf. vorher abmelden) um zusehen ob deine Username-Passwort-Kombination stimmt.
  • Domain angegeben?
    Hast du auch nicht auf IT\ vor deinem Benutzernamen vergessen?

Warnung beim Zugriff auf Dateien abschalten

Windows 10 warnt den User jedes Mal, wenn er oder sie eine Datei anfasst, die nicht ihr oder ihm gehört. Das ist auf dauer sehr anstrengend, kann man aber einfach abschalten. Alteitung siehe hier:

https://superuser.com/questions/149056/disable-these-files-might-be-harmful-to-your-computer-warning

Fragen und Antworten

Fragen, die gemeinsame Datenspeicher im allgemeinen Betreffen siehe im Artikel Gemeinsamer Datenspeicher in dessen Abschitt „Fragen und Antworten“.
Die Fragen hier sollen sich explizit nur auf die technik „Netzwerkordner“ beziehen.

  • Warum finde ich den Netzwerkordner nicht unter Netzwerkumgebung (Windows)?
    Windows sucht nach Netzwerkordnern nur im eigenen Subnetz, nicht darüber hinaus. In unserem Haus gibt es eine Vielzahl an Subnetzen (siehe VLANs) z.B. bist du gerade in deinem persönlichen User-VLAN und der Fileserver ist im Server-VLAN. Bitte navigiere mittels der Adresse (in Windows \\files.mauerseglerei.at, sonst meist smb://files.mauerseglerei.at) zum Fileserver und lege dann nach Bedarf Verknüpfungen, Favoriten bzw. Schnellstarteinträge an.
  • Weshalb ist der Datentransfer so langsam?
    Hier gibt es abhängig von der Situation mehrere Antworten:
    • Du ist im WLAN „Mauersegler“ unterwegs. Dort sind Geschwindigkeiten über 4MB/s selten zu erwarten. In „Mauersegler 5 “ sind zumindeset 10MB/s möglich. Wenn du den Fileserver richtig gut nutzen willst, dann verbinde dich über ein LAN-Kabel
    • Wenn du sehr viele kleine Dateien verschiebst oder kopierst, dann ist die Geschwindigkeit leider eher bescheiden, weil zu den Datentransferprozessen noch DAteioperationen hinzukommen.

Technische Hintergrundinformationen

Die Daten befinden sich auf dem Fileserver Dioptas und dort in einem Festplattenpool, der mittels ZFS realisiert wird. Der Zugriff, der Netzwerkordner, ist im Form eines SMB-Share eingerichtet, der mittels Samba realisiert und über das Web-Interface von TrueNAS verwaltet wird. Die User-Verwaltung geschieht über Active Directory, das auch mittels Samba implementiert wird, allerdings auf unserem zentralen Benutzerverwaltungsserver UCS. Derzeit (2019) stehen uns etwa 14TB an Datenspeicher zur Verfügung.

Verwandte Artikel im Umfeld „Netzwerkordner“

Ordnerstruktur 1-pager 31.1.2023 13:40 by Adrian Kowar Posted in: File-Server Ziele intuitive, rasche Navigation, durch möglichst kurze Pfade und sprechende Dateinamen, Langlebigkeit und Skalierbarkeit durch eindeutige Benennungen und hinreichend detaillierte Pfade, gute Sortierbarkeit und Filterbarkeit, simple… Weiterlesen
Protokoll 2022-09-09 Kreis 01 JFX 9.9.2022 13:47 by Adrian Kowar-Adm Posted in: Protokolle Dies ist noch nicht mal eine Agenda. Es wird während des Kreistreffens erstellt. Dies ist das Protokoll vom Jour Fixe der Mauerseglerei-IT der am 19. August… Weiterlesen
Protokoll 2022-08-19 Kreis 01 JFX 19.8.2022 14:54 by Adrian Kowar Posted in: Protokolle Dies ist das Protokoll vom Jour Fixe der Mauerseglerei-IT der am 19. August 2022 um 15:30 statttgefunden hat wird. Organisatorisches Anwesende: Adrian KowarAndreas AbeggThomas Agenda: zu… Weiterlesen
Verhalten im gemeinsamen Datenspeicher 20.6.2022 23:29 by Adrian Kowar Posted in: File-Server In diesem Artikel beschreiben wir, wie sich Nutzer_innen beim Arbeiten mit unserem gemeinsamen Datenspeichers (i.e. Netzwerkordner) verhalten sollen. Kurzfassung Es handelt sich um einen gemeinsam genutzten… Weiterlesen
Protokoll 2022-06-24 Kreis 01 JFX 17.6.2022 12:25 by Adrian Kowar Posted in: Protokolle AGENDA Dies ist das Protokoll vom Jour Fixe der Mauerseglerei-IT der am 24. Juni 2022 um 15:30 statttgefunden hat wird. Organisatorisches Anwesende: Adrian KowarAndreas Abegg Agenda:… Weiterlesen
Regelung Berechtigungsentzug Fileserver 13.6.2022 19:02 by Adrian Kowar Posted in: Organisation In diesem Artikel wird definiert werden unter welchen Bedingungen ein Fehlverhalten eines:r Anwender:in am Fileserver (Netzwerkordner) zu einem Enttzug von Berechtigungen führen kann und welche Schritte… Weiterlesen
Protokoll 2022-06-10 Kreis 01 JFX 10.6.2022 13:56 by Adrian Kowar Posted in: Protokolle Dies ist das Protokoll vom Jour Fixe der Mauerseglerei-IT der am 10. Juni 2022 um 15:30 statttgefunden hat. Organisatorisches Anwesende: Adrian KowarAndreas AbeggThomas Friedl Agenda: zu… Weiterlesen
Protokoll 2022-06-03 Kreis 01 JFX 3.6.2022 15:14 by Adrian Kowar Posted in: Protokolle Dies ist das Protokoll vom Jour Fixe der Mauerseglerei-IT der am 30. Juni 2022 um 15:30 statttgefunden hat. Organisatorisches Anwesende: Adrian KowarAndreas Abegg Agenda: zu beschließen… Weiterlesen
Protokoll 2022-05-27 Kreis 01 JFX 27.5.2022 15:32 by Adrian Kowar Posted in: Protokolle Dies ist das Protokoll vom Jour Fixe der Mauerseglerei-IT der am 27. Mai 2022 um 15:30 statttgefunden hat. Organisatorisches Anwesende: Adrian KowarThomas Friedl Agenda: zu beschließen… Weiterlesen
Protokoll 2022-05-20 Kreis 01 JFX 20.5.2022 16:42 by Adrian Kowar Posted in: Protokolle Dies ist das Protokoll vom Jour Fixe der Mauerseglerei-IT der am 13. Mai 2022 um 15:30 statttgefunden hat. Organisatorisches Anwesende: Andreas AbeggAdrian KowarThomas Friedl Agenda: zu… Weiterlesen

Zuletzt bearbeitet am 23. September 2022 von Adrian Kowar

Schreibe einen Kommentar