Wir werden 2021 eventuell das Internet in der Mauerseglerei ausbauen (Internet Upgrade 2021, Internet Provider 2021 Planung). Im Rahmen dessen werden wir ggf. auch die technische Umsetzung (z.B. Load Balancing) anpassen müssen, siehe Internet-Konzept.
Anforderungen and das Internet
Die funktionalen Anforderungen findn sich im Artikel Internet – Anforderungen der Hausgemeinschaft. Das wichtigste hieraus ist die stabilität und Verfügbarkeit.
Technisch benötigen wir für eine gute Versorgung des Hauses etwa 200Mbit/s.
Technische Vorgaben
Diese Möglichkeiten gibt es das Haus mit dem Internet zu verbinden:
- LTE (Mobilfunknetz, 4G, später mal 5G) gibts überall
- Richtfunk ist möglich zu spezifischen Standorten (z.B. Alterlaa)
- Glasfaser gibt es in der Gasse nicht und könnte unter erheblichem Aufwand verlegt werden
- Kupferkabel in der Gasse sind sehr alt. Ungeschrimte Adernpaare. Diese lassen sich auf max 16Mbit/s (=2MByte/s) synchronisieren.
Anwendbare Angebote
A1 und Magenta LTE Verträge erweitern
Die Liste hier diskutiert nur die Angebote von A1. Es ist anzunehmen, dass es sich bei Magenta ähnlich verhält.
A1 Cube XL
Das nächste Direkte Upgrade wäre der Cube XL um 59€/Monat. Dieses Upgrade erweitert unsere maximale Bandbreite von 150 auf 300Mbit/s und kostet nur 10€ mehr. Der Nachteil ist, dass es trotzdem keine minimale Bandbreite garantiert und im Falle einer Netzüberlast der gleiche Anteil wir vorher zusteht. Hier ist man in Verwendungskategorie 10 so wie beim aktuellen Produkt A1 Cube L. Siehe https://www.a1.net/bandbreiten-service. Daher kommt dieses Produkt nicht in Frage.
A1 5GigaCube S
Wir könnten auf 5GigaCube S upgraden um 59€/Monat. Das sind auch 10€ mehr. Die maximale Bandbreite ist die gleiche (also 150Mbit/s). Die Bandbreitenaufteilung im falle eines Engpasses ist hier allerdings etwas bessser da es sich um Verwendungskategorie 8 handelt. Der Schlüssel ist 1:6,6 statt 1:16,5.
A1 5GigaCibe L
Dies ist das stärkste LTE angebot von A1 um 109€/Monat (das sind 60€ mehr). Dieses bietet eine maximale Leitung von 500Mbit/s und fällt in die Verwendungskategorie 7, d.h. der Schlüssel ist 1:6. DAs ist noch ein bisschen besser als beim vorangehenden Angebot.
Magenta Business Mobile Internet 300
Kostet derzeit 50€ und das Upgrade kostet dann 67€ pro Monat. Das Produkt liefert 300Mbit/s. Die Kategorie ist C Statt E, das heißt der Anteil ist 2.6 statt 4,4 und ist damit besser als jeglicher Anteil bei A1. Die derzeitige Erfahrung ist aber, dass die Gesamtversorgung bei A1 besser ist als bei Magenta, wodurch dieser Vergleich hinkt.
Magenta Business Gigakraft 5G 300
Bietet auch 300Mbit maximale Leistung um 67€. Hat eine Verwendungskategorie B also 1:2. Wir sind noch nicht im 5G Bereich von Magenta.
Technische Anmerkung zu LTE
Wir erhalten bei unseren Messungen stets unterschiedliche Ergebnisse. Meistens (Stand April 2021) schwanken wir im Bereich 70, 80, 90 Mbit/s von beworbenen 150Mbit/s. Gelegentlich (einigen wenige Tage im Monat) fallen wir in Bereiche von 3, 5, 7 Mbit/s wodurch diese Anbindung de facto unbrauchbar wied. Dies tritt bei A1 und bei Magenta auf, aber gefühlt etwas häufiger bei Magenta.
Zusammenfassung
Egal welches Angebot wir nehmen
- Schwankungsbreite bei allen Tarifen
Die erwartbare Leistung liegt zwischen 0 und ca 2/3 der beworbenen Leistung- Volle Bandbreite
realistisch bekommt man bei LTE fast nie die volle Bandbreite (Nennleistung) geliefert - Schwankung
LTE schwankt in der zur Verfügung gestellten Bandbreite ständig - Minimum
es gibt gibt keine Garantie auf eine minimale Bandbreite. Egal welche Leistung angegeben wird, die tatsächliche Leistung kann nicht eruiert werden (sonern nur gemessen).
- Volle Bandbreite
- Handybenutzer werden bevorzugt
jeder A1 Handytarief hat ein wesentlich besseres Zuteilungsverhältnis (der Anteil der Bandbreite die man im Falle einer Netzauslastung erhält) als das beste Internet-für-Zuhause Produkt - Abhängigkeiten
Konsequenzen im Zusammenhang mit unserem Magenta LTE Anschluss müssen bedacht werden.
Richtfunk
Der Unterschied einer Richtfunkverbindung zu einer Anbindung ans Mobilfunknetz ist, dass man sich beim Richtfuunk nicht ein Funknetz mit anderen Teilnehmern teilen muss. Richtfunk ist eine Punkt-zu-Punkt verbindung. Im Konkreten fall von der Endresstraße zu einem Anbieter. Dieser Anbieter montiert eine Antenne auf seinem Sendemasten und auf unserem Dach und diese beiden Antennen kommunizieren direkt mit einander. Man könnte dies mit einem Kabel durch die Luft vergleichen.
Richtfunkt-Anbieter behandeln ihre Kunden in der Regel als Business-Kunden, d.h. man kann mit Verfügbarkeiten von >99% rechnen.
Richtfunk-Anbieter liefern eine garantierte Bandbreite, d.h. es gibt keinen Unterschied zwischen Minimum oder Maximum, es gibt keine Schwankung.
Die Konsequenz spiegelt sich in der Preisgestaltung wieder.
Hier haben wir vor 4 Jahren Angebote von Funknetz eingeholt und dieses jahr eines von Jumper. Jumper hat uns 4 Variationen geliefert mit unterschiedlichen Bandbreiten (100 oder 200) und unterschiedlichen Laufzeiten (3 Jahre oder 5 Jahre). Hier ein Beispiel
Jumper Funknetz Business 200/100
- 200Mbit/s Download
- 100Mbit/s Upload
- 484€/Monat
- 3900€ Installationskosten
- Vertragslaufzeit: 5 Jahre
Zusammenfassung
- stabile Verbindung
- lässt eine viel einfachere Verwaltung des Internetverkehrs zu, d.h. bei Änderungswünschen wird es für den IT-Servicepartner simpler, und kostet dann ensprechend weniger.
- deutlich teurer
Glasfaser
Hierfür müsten wir Grabungen beantragen, da es die Glasfaser noch nicht gibt. Kein Anbieter hat vor eine Glasfaser in absehbarer Zeit in der Endresstraße zu verlegen. Die Grabung der TUS-Leitung durch A1 in der Bauphase hätte uns ca 10.000€ gekostet. Bei der Glasfaser muss man allerdings zusätzlich bedenken, dass die Grabung von der Kreuzung Rudolf-Zeller-Gasse/Endresstraße bis zu uns geht, d.h. vermutlich deutlich teurer wird. Hier könnte man sich eine Kollaboration mit dem alten Kloster überlegen.
Ich habe hier eine recht allgemeine Information zu Grabungen gefunden: https://www.mpcservice.com/fragen-und-antworten-zu-glasfaser/. Ist allerdings nicht explizit Österreichbetreffend. Hier wird von 200€ bis 400€ für Grabungen im Stadtbereich gesprochen. Die Distanz beträgt ca. 200m. Damit kommt man auf 40.000€ bis 80.000€.
Ein bisschen was findet sich auch im A1 Forum: https://www.a1community.net/festnetz-internet-314/grabungskosten-a1-glasfaser-internet-250963.
Offizielle Infos auf A1: https://www.a1.net/infrastruktur-fuer-bautraeger
Es gibt scheinbar A1 Glasfaser-Produkte die 90% Bandbreite garantieren: https://futurezone.at/produkte/a1-garantiert-erstmals-hohe-geschwindigkeit-beim-internet/400738158 (siehe unden „5GigaNetL“)
A1 Business Glasfaser Power 300
Bis zu 300Mbit/s. Wie das Minimum aussieht ist noch zu prüfen. Glasfaser ist aber üblichreiwese nicht so überbucht wie LTE. Kostet 80€/Monat
A1 5GigaNet L
Bis zu 500Mbit/s um 109€/Monat mit Bandbreitengarantie. Hierzu heißt es:
Mit der 5Giga Bandbreiten Garantie surfen, streamen und gamen Sie zuhause immer mit mindestens 90% der inkludierten Bandbreite.
https://www.a1.net/internet/festnetz-internet/tarife/s/internet-pur
Der A1 5Giganet Tarif wird mit A1 Glasfaser-Technologie hergestellt.
Wenn wir doch nur ein Glasfaserkabel in der Gasse hätten. Und dürfen wir diese Produkt als Verein, als solcher sind wir kein echter Privatkunde, nutzen?
Zusammenfassung
- initiale Kosten unklar, aber voraussichtlich sehr teuer
- laufende Kosten vergleichbar mit LTE
- heir gibt es Angebote mit guter minimaler Bandbreite
- nachhaltigste Lösung
Kupferleitungen Bündeln
Läuft unter dem VDSL. Hierbei werden viele Leitunngen zu einem einzelnen Anbieter zu einer virtuellen Leitung zusammengefasst. Dies könnten wir vielleicht machen, da wir im Keller 30, wenngleich schlechte, Adernpaare (Kabel) zur Verfügung haben. Diese Adern gehören A1, also müssten wir bei A1 nachfragen, ob sie uns eine derartige Technologie zur Verfügung stellen könnten.
Zusammenfassung
- unklar ob möglich
- unklar was es kosten würde
- keine neuen Kabel zu verlegen
- Servicierung einfach: Für uns ist es nur ein A1 Router. Völlig transparent für uns. Was hinter den Kulissen vorgeht braucht uns nicht kümmern. Für uns ist es 1 Internetleitung.
Fazit
Hier sind die Eckdaten nochmal zusammengefasst:
LTE (unverändert) | Richtfunk | Glasfaser | |
---|---|---|---|
A1 (150Mbit/s) und Magenta 150 (Mbit/s) | Angebot Jumper | Angebot A1 5GigaNet L | |
Bandbreite | 0 – 300 Mbit/s (meist insgesamt 150 Mbit/s) | 200 Mbit/s | 450 – 500 Mbit/s |
Kosten laufend inkl MwSt | 100 Eur/Monat | 484 Eur/Monat | 110 Eur/Monat |
Kosten Installation inkl. MwSt | 0 Eur | 3900 Eur | 10.000-50.000 Eur (Schätzung) |
Vertragslaufzeit | endet April 2022 | endet 2026 | endet 2023 |
Komplexität/Aufwand f. Mauerseglerei-Gemeinschaft | Änderungen sind daher Wartungsintensiv (2 Verträge, technische Anbindung an 2 Partner) | einfach/wenig Wartungsintensiv | einfach/wenig Wartungsintensiv |
Was das für uns bedeutet muss das Team IT Internet Upgrade 2021 etscheiden.
ToDo….
Zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2021 von Adrian Kowar