Die Internetverbindung der Mauerseglerei eine infrastrukturelle Grundeinrichtung und wird wie die anderen Basisversorgungsleistungen – Strom, Wasser, Wärme, etc – von der Gemeinschaft bereitgestellt. Der Zugang erfolgt über WLAN und das Ethernet-Kabelnetzwerk.
Zugang zum Internet
Wie kommen die Nutzer_innen ins Internet?
Internetzugang vs. Netzwerkzugang
Vorab eine kurze Begriffsklärung. Wenn wir von Netzwerk reden, dann meinen wir die hausinterne Verbindung aller möglicher IT-Komponenten. Das Internet ist sozusagen die ganze IT außerhalb des Hauses.
Wenn man also sagt, ich kann ins Internet, dann ist gemeint:
- Websites ansurfen (Google, Wikipedia,…)
- E-Mails verschicken und empfangen
- Streaming (Youtube, Netflix, Amazon Prime,…)
- Video-Konferenzen via Skype, MS Teams, Zoom, etc.
- u.v.m.
Wenn du ins Netzwerk kommst dann kannst du (eventuell)
- Dich mit dem WLAN verbinden oder mittels Kabel
- Etwas am Gemeinschaftsdrucker ausdrucken
- Daten am Fileserver bearbeiten
- Andere Geräte innerhalb deines privaten Netzwerks sehen
Der Umstand, dass du im Netzwerk bist, ist den meisten Nutzer_innen egal, es ist aber eine essentielle Voraussetzung dafür, dass du ins Internet kommst.
Dein Computer, Smartphone etc. bauet eine Verbindung mit dem Netzwerk auf und kommt vor da aus ins Internet.
Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
WLAN
Im Haus gibt es fast überall WLAN. Wenn man einfach nur ins Internet will, spielt es keien Rolle, ob man „Gastsegler“, „Mauersegler“ oder „Mauersegler 5“ auswählt, wobei ich jederzeit empfehle letzteres zu verwenden.
Wie man ins WLAN kommt, steht im Artikel WLAN.
Kabel
Die Alternative ist ein Kabelanschluss (Patchkabel für Ethernet, landläufig bekannt als LAN-Kabel). Man kann aber nicht wahllos jede EDV-Buchse im Haus verwenden. Wenn die Buchse nicht korrekt konfiguriert ist wird sie nicht funtkionieren (VLAN, Konfiguration der Mini-Switches). Bitte sprich dich hierzu mit einem IT-Admin ab.
Leistung der Anschlüsse
Derzeit (April 2021) ist das Netzwerk des Hauses über zwei DSL-Anbindungen (Kupferkabel) und zwei LTE-Anbindungen (Mobilfunknetz) mit dem Internet verbunden. Die DSL-Anbindungen haben jeweils 16MBit/s [1] und die LTE-Anbindungen jeweils 150Mbit/s [2].
Standardmäßig werden alle Aufrufe von Internet-Ressourcen über LTE abgehandelt und nur ausgesuchter Datenverkehr (Server, Schule, VPN) läuft über DSL. Eine Bündelung der Leitungen ist nicht möglich, sondern lediglich eine Lastverteilung. Lastverteilung bedeutet [3], dass der erste User durch die erste Internelt-Leitung verbunden wird, der nächste User durch die zweite, usw. Zu günstigen Zeiten (wenig Bedarf im Haus und auch das Mobilfunknetz wenig ausgelastet) kann ein User also fast 150Mbit/s konsumieren. In ungünstigen Situationen ist überhaupt keine Leistung garantiert. Im langfristigen Mittel stehen dem Haus als ganzes ca. 100-200Mbit/s zur Verfügung.
Produkte und Verträge
Wir haben derzeit 4 Verträge am Laufen. Details zu den Verträgen im Artikel Internet-Verträge.
Technische Umsetzung
Die Hersuforderung der technischen Umsetzung liegt in erster Linie darin den Datenverkehr zwischen verschiedenen Leitungen sinnvoll aufzuteilen.
Details zur Umsetzung im Artikel Internet-Konzept.
Historie
Anforderungen der Hausgemeinschaft
Unsere Bedarfsanalyse (und deren Historie) sowie die aktuellen Anforderungen an das Internet siehe Artikel Internet – Anforderungen der Hausgemeinschaft
Problembehebung für User
Dieser Abschnitt ist erst im Entstehen.
Zuletzt bearbeitet am 25. April 2021 von Adrian Kowar