Internet

Die Internetverbindung der Mauerseglerei eine infrastrukturelle Grundeinrichtung und wird wie die anderen Basisversorgungsleistungen – Strom, Wasser, Wärme, etc – von der Gemeinschaft bereitgestellt. Der Zugang erfolgt über WLAN und das Ethernet-Kabelnetzwerk.

Zugang zum Internet

Wie kommen die Nutzer_innen ins Internet?

Internetzugang vs. Netzwerkzugang

Vorab eine kurze Begriffsklärung. Wenn wir von Netzwerk reden, dann meinen wir die hausinterne Verbindung aller möglicher IT-Komponenten. Das Internet ist sozusagen die ganze IT außerhalb des Hauses.

Wenn man also sagt, ich kann ins Internet, dann ist gemeint:

  • Websites ansurfen (Google, Wikipedia,…)
  • E-Mails verschicken und empfangen
  • Streaming (Youtube, Netflix, Amazon Prime,…)
  • Video-Konferenzen via Skype, MS Teams, Zoom, etc.
  • u.v.m.

Wenn du ins Netzwerk kommst dann kannst du (eventuell)

  • Dich mit dem WLAN verbinden oder mittels Kabel
  • Etwas am Gemeinschaftsdrucker ausdrucken
  • Daten am Fileserver bearbeiten
  • Andere Geräte innerhalb deines privaten Netzwerks sehen

Der Umstand, dass du im Netzwerk bist, ist den meisten Nutzer_innen egal, es ist aber eine essentielle Voraussetzung dafür, dass du ins Internet kommst.
Dein Computer, Smartphone etc. bauet eine Verbindung mit dem Netzwerk auf und kommt vor da aus ins Internet.

Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:

WLAN

Im Haus gibt es fast überall WLAN. Wenn man einfach nur ins Internet will, spielt es keien Rolle, ob man „Gastsegler“, „Mauersegler“ oder „Mauersegler 5“ auswählt, wobei ich jederzeit empfehle letzteres zu verwenden.

Wie man ins WLAN kommt, steht im Artikel WLAN.

Kabel

Die Alternative ist ein Kabelanschluss (Patchkabel für Ethernet, landläufig bekannt als LAN-Kabel). Man kann aber nicht wahllos jede EDV-Buchse im Haus verwenden. Wenn die Buchse nicht korrekt konfiguriert ist wird sie nicht funtkionieren (VLAN, Konfiguration der Mini-Switches). Bitte sprich dich hierzu mit einem IT-Admin ab.

Leistung der Anschlüsse

Derzeit (April 2021) ist das Netzwerk des Hauses über zwei DSL-Anbindungen (Kupferkabel) und zwei LTE-Anbindungen (Mobilfunknetz) mit dem Internet verbunden. Die DSL-Anbindungen haben jeweils 16MBit/s [1] und die LTE-Anbindungen jeweils 150Mbit/s [2].

Standardmäßig werden alle Aufrufe von Internet-Ressourcen über LTE abgehandelt und nur ausgesuchter Datenverkehr (Server, Schule, VPN) läuft über DSL. Eine Bündelung der Leitungen ist nicht möglich, sondern lediglich eine Lastverteilung. Lastverteilung bedeutet [3], dass der erste User durch die erste Internelt-Leitung verbunden wird, der nächste User durch die zweite, usw. Zu günstigen Zeiten (wenig Bedarf im Haus und auch das Mobilfunknetz wenig ausgelastet) kann ein User also fast 150Mbit/s konsumieren. In ungünstigen Situationen ist überhaupt keine Leistung garantiert. Im langfristigen Mittel stehen dem Haus als ganzes ca. 100-200Mbit/s zur Verfügung.

[1] Maximale (physikalisch bedingt) Leitung des DSL-Anschlusses. Wird in 99% der Fälle auch tatsächlich erbracht.
[2] Nennleistung der LTE-Verbindung. Realistisch sind 50-120Mbit/s, kann aber gelegentlich auch in den Bereich <5Mbit/s absacken und wird damit unbrauchbar.
[3] Radikale Vereinfachtung. Details siehe Load Balancing (Internet)

Produkte und Verträge

Wir haben derzeit 4 Verträge am Laufen. Details zu den Verträgen im Artikel Internet-Verträge.

DLS (Kupferkabel)
jeweils 16Mbit/s

  • A1 Business Pro 30
    wird für unsere Server, das VPN und die Schule verwendet
  • A1 Internet S
    liegt derzeit brach bzw. dient nur als Failover für die andere DSL Leitung.
    Arbeitsaufwand muss investiert werden um dies nutzbar zu machen

LTE (Mobilfunknetz)
für Hausbewohner_innen, jeweils 150Mbit/s Nennleitung, keine garantierte Bandbreite

  • A1 Cube L
  • Magenta Business Mobile 150

Technische Umsetzung

Die Hersuforderung der technischen Umsetzung liegt in erster Linie darin den Datenverkehr zwischen verschiedenen Leitungen sinnvoll aufzuteilen.

Details zur Umsetzung im Artikel Internet-Konzept.

Historie

  • 2016 eingerichtet. Da wir damals zu verstehen bekommen haben, dass wir als Wohnheim entsprechend der Brandschutzverordnungen eine TUS-Leitung benötigen hat uns A1 das Angebot gemacht diese gratis zu verlegen, wenn wür für 3 Jahre in 3-facher Ausführung das Produkt A1 Business Pro 30 nehmen. Dies Deckt sich in etwa mit den veranschlagten Grabungskosten für die TUS-Leitung von rund 10000€. Etwas später, nach Vertragsabschluss, stellte sich heraus, dass wir gar keine TUS-Leitung brauchten. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass uns eigentlich 30Mbit/s pro Leitung down zustehen würden. Aufgrund veralteter Hardware in den Straßen (Kabel sind dicht gebündelt in der Erde haben aber keinen elektromagnetischen Schutz) lässt sich die Synchronisatuinbsgeschwindigkeit nicht über 16Mbit/s anheben. A1 ist der einzige Besitzer von Kabel-Hardware in der Endresstraße und plant in absehbarer Zeit keinen Ausbau auf Glasfaser oder ähnliches. Wir haben also 48Mbit/s zur Verfügung, die allerdings nicht gebündeld werden können, sondern zwischen denen nur eine Lastverteilung stattfinden kann.
  • 2017 gab es Überlegungen zu einer Hybrid-Lösung. A1 wollte uns wieder kontaktieren, sobald sie das Produkt auf den Markt geracht hätten. Siehe dazu PDF-Anhang unten mit Ivica Juricevic. Dazu kam es allerdings nie.
  • 2019: Im Herbst läuft der Vertrag mit A1 aus. Wir haben Pläne unsere Internetanbindung zu verändern, sodass sie bei gleichen Kosten mehr bietet. Siehe Protokoll.
  • 2020: Neue Gespräche wurden durch die veränderten Bedingungen aufgrund von Covid-19 angestoßen. Der gesamte Internet-Bedarf ist nun deutlich höher. Viele Personen müssen im Home Office arbeiten und nutzen daher Video-Konferenzenn, VoIP, Remote Desktop und VPN. Diesen wird die eh schon knappe Bandbreite von den Video-on-demand-Services abgeggraben. Dies resultiert in der Anschaffung neuer Internet-Verbindungen (siehe Internet Angebot 2020) und einem großen Auftrag an MyTweak. Für interessierte User hat Markus die Veränderungen im Artikel Internet Upgrade 2020

Anforderungen der Hausgemeinschaft

Unsere Bedarfsanalyse (und deren Historie) sowie die aktuellen Anforderungen an das Internet siehe Artikel Internet – Anforderungen der Hausgemeinschaft

Problembehebung für User

Dieser Abschnitt ist erst im Entstehen.

Nehmen wir an du „hast gerade kein Internet“, also z.B. du kannst eine Website auf deinem Gerät nicht aufrufen. Was kannst du dann selbst tun?

  • Frage 1: Kannst du eine andere Website aufrufen?
    Öffne einen Browser (Internet Explorer, Edge, Firefox, Chrome, Safari, Opera,… ) und lade zum Beispiel orf.at (ist quasi nie offline).
    • Ja: Dann ist die von dir gesuchte Website vielleicht temporär offline (also generell nocht erreichbar) oder vielleicht hast du dich auch vertippt.
    • Nein: weiter zum nächsten Test!
  • Frage 2: Bist du mit dem WLAN oder Kabelnetzwerk verbunden?
    Je nachdem welches Betriebssystem (Android, iOS, Windows, Linux, Mac,… ) du hast, kannst du dies auf andere Weise feststellen. Bei Android, iOS und Mac OS X ist das Symbol oben rechtsd am Bildschirmrand zu sehen. Bei Windows 10 ist es rechts unten. Bei quasi allen Systemen hat es sich etabliert das WLAN-Symbol als Punkt von dem drei Bögen ausgehen, darzustellen. Für Kabelverbindungen gibt es keine einheitlichen Standards für das Symbol. Grundsätzlich gilt: Siehst du Rufzeichen, Kreuzerl oder die Farben rot oder gelb bei dem Symbol stimmt meist was nicht.
    • Ja: weiter zum nächsten Test!
    • Nein: dann sieh dir bitte zunächst den Artikel WLAN an.
  • Frage 3: ToDo …

Ein vertrautes Problem, das vorallem zur Abendzeit auftritt.

  • Frage 1: Ist es das Internet oder das WLAN, das bockig ist?
    Hierzu habe ich einen kleinen Test vorbereitet. Gehe in das WLAN „Mauersegler“ oder „Mauersegler 5“ und öffne in deinem Browser diese Seite: http://172.18.2.142/ (Geht grad nicht, ist im Server VLAN und muss in die DMZ übersiedelt werden. Firewall-Regeln!). Hier lade eine der angebotenen Dateien herunter. Wenn du weniger als 3 MB pro Sekunde herunterladen kannst, dann macht das WLAN oder der spezifische WLAN-Access-Point in deiner Nähe Ärger und wir als IT müssen uns das ansehen. Ansonsten ist es einfach das überlastete Internet im Haus und wir können nichts tun, außer mehr Bandbreite kaufen.
  • Frage 2: ToDo …

Zuletzt bearbeitet am 25. April 2021 von Adrian Kowar

Schreibe einen Kommentar