Verhalten im gemeinsamen Datenspeicher

In diesem Artikel beschreiben wir, wie sich Nutzer_innen beim Arbeiten mit unserem gemeinsamen Datenspeichers (i.e. Netzwerkordner) verhalten sollen.

Kurzfassung

Es handelt sich um einen gemeinsam genutzten Bereich also

  • Verändere (bearbeiten, verschieben, löschen,… ) nur Dateien und Ordner,
    • die in deinen Verantwortungsbereich fallen, oder
    • in Absprache mit den jeweils Verantwortlichen
  • Deine Arbeit soll von den anderen folgendermaßen wahrgenommen werden:
    • intuitiv nachvollziehbar
    • ordentlich und überlichtlich
    • nachhaltig
  • Halte deinen Computer frei von Schadsoftware.

Halte dich an:

Wende dich im Zweifelsfall an einen Ordner-Admin oder die IT.

Weitere Informationen und Details zu Regeln weiter unten oder in den verlinkten Artikeln.

Ziele

Ein Regelsatz der folgendes begünstigt:

  • zufriedenstellendes Arbeiten aller Nutzer_innen des gemeinsamen Datenspeichers,
    insbesondere:
    • rasches und intuitives Navigieren durch die Ordnerstruktur
    • (Wieder-)Auffinden von Dateien und Ordnern
      • Erfolgreicher Einsatz der Suchfunktion
  • Sicherheit von Daten
  • Bewahrung der Struktur
  • Aufrechterhaltung der Performance und Verfügbarkeit des Speichers

Geisteshaltung

Ich agiere im Bewusstsein, dass dieser Speicher sich wie ein geteilter Arbeitsplatz verhält. Alles, was ich mache wirkt sich auf alle anderen aus.

Regeln

Stelle dir folgende Fragen, ehe du Veränderungen an Objekten (Dateien, Ordner, Beiträge) vornimmst:

  • Arbeitet sonst noch wer an diesem Objekt?
    Wenn du gemeinsam mit anderen an dem Objekt arbeitest, stelle immer sicher, dass dies nicht gleichzeitig geschieht. Hier hilft der Umstand dass ein Sperrmechanismus in den meisten Fällen verhindert, dass du etwas verändern kannst, während ein anderer gerade an dem Objekt oder einem darin enthaltenen Objekt arbeitet. Aber auch wenn eine andere Person gerade eine Pause macht ist es angebracht dieser nicht in die Arbeit zu pfuschen.
  • Würden die anderen diese Veränderungen auch gut finden?
    Eigensinn ist beim gemeinsamen Arbeiten unangebracht. Wir wollen stets so arbeiten, dass unsere Aktionen bei den anderen Anklang finden und den Wert unserer Datensammlung steigern. Besonders relevante Aspekte sind:
    • Ist, was ich vorhabe intuitiv nachvollziehbar für andere?
    • Ist es, wie ich mir das vorstelle, übersichtlich?
  • Bin ich legitimiert diese Veränderungen vorzunehmen?
    In diesem Bereich fangen wir sehr viel technisch über das Berechtigungssystem ab, aber nicht alles. Man erspart sich viel Ärger, indem man Dinge nicht verändert, die unter anderer Personen obhut liegen:
    • Wer ist der Eigentümer des Objekts?
    • Wer ist für dieses Objekt hauptverantwortlich?
    • Wer ist der Ordner-Admin/Redakteur/Moderator?

Dies gilt insbesondere für das Löschen von Objekten. Lösche niemals etwas ohne dich vorher mit dem Eigentümer, Hauptbearbeiter und den häufigsten Nutzer_innen des Objekts abgesprochen zu haben.

An einigen Stellen ist keine persönliche Einschätzung nötig. Hier waren wir in der Lage klare Regelungen zu erschaffen:

  • Namenskonvention:
    Halte dich bei Datei und Ordnernamen an die Namenskonventionen
  • Ordnerstruktur und Anordnung:
    Lege Ordner immer entsprechend unser gemeinsamen Logik an:
    siehe Ordnerstruktur allgemein, Ordnerstruktur „Mauerseglerei“ und Anordnungsregeln
  • Berechtigungen:
    Vergieb so wenig Schreibberechtigungen auf einen Ordner wie möglich und so viele wie nötig. Orientiere dich an der Berechtigungslogik und gib deine Wünsche an die IT-Admins weiter.
  • Schadsoftware:
    Halte deinen eigenen Computer frei von Schadsoftware (insbesondere Ransomware). Die IT hat keine Möglichkeit zu prüfen, ob bzw. zu verhindern, dass dein Gerät bösartige aktivitäten an unseren gemeinsamen Dateien ausübt. (Dies ist einer der wichtigsten Gründe, warum wir mit Schreibberechtigen sparsam umgehen)

Bei Nichteinhaltung der Regeln gibt es einen definierten Prozess, siehe Berechtigungsentzug.

Weiterführende Artikel

Suchst du eine Anleitung wie man den Netzwerkordner benutzt? Blicke im Artikel Netzwerkordner in den Abschnitt Zugriff & Anleitungen.

Automatisch generierte Liste aller Artikel zum Thema Datenspeicher:

Ordner Anordnung Regeln 13.5.2022 04:23 by Adrian Kowar-Adm Posted in: File-Server Wie erstellt man eine nachhaltig effizient nutzbare Ordnerstruktur? Weiterlesen
Ordnerstruktur Fileserver Basisverzeichnisse (IT) 12.5.2022 17:08 by Adrian Kowar-Adm Posted in: File-Server Dieser Artikel soll die Ordnerstruktur aus unserem Fileserver zwischen dem Stammverzeichisses und der Shares dokumentieren. Anwender_innen aus der Mauerseglerei sichen vermutlich eher nach der Ordnerstruktur des… Weiterlesen
Team „Ordnerstruktur“ 12.5.2022 15:49 by Adrian Kowar-Adm Posted in: File-Server Dieses Team wurde von der IT ins Leben gerufen um die Ordnerstruktur "Mauerseglerei" im Rahmen der Erneuerung unseres gemeinsamen Datenspeichers neu zu gestalten und die nötigen… Weiterlesen
Ordnerstruktur „Mauerseglerei“ 10.5.2022 14:07 by Adrian Kowar-Adm Posted in: File-Server ARTIKEL IN ARBEIT Wir werden im Rahmen unseres gemeinsamen Datenspeichers, den wir 2022 auf einem neuen Fileserver aufziehen werden, eine neue Ordnerstruktur erarbeiten. Dieser Artikel befasst… Weiterlesen
Resilvering 23.1.2021 10:54 by Adrian Kowar Posted in: File-Server Dieser Befgriff beschreibt die Wiederherstellung der Redundanz nach Ausfall eines Datenträgers. Namensherkunft Die einfachste Form der Redundanz ist die Spiegelung, d.h. dass man eine exakte Kopie… Weiterlesen
Volume Manager 19.1.2021 21:35 by Adrian Kowar Posted in: System-Software Die Idee hinter einem (Logical) Volume Manager ist es eine Abstraktionsschicht zwischen Datenträgern bzw. physischen Partitionen (Teilen von Datenträgern) und Volumes (Virtuellen Datenträgern, Logischen Partitionen, unter… Weiterlesen
Datenträger 17.1.2021 04:24 by Adrian Kowar Posted in: Begriff Als Datenträger wird ein Medium bezeichnet, das der Speicherung von Daten dient. Dieser Artikel soll eine Übersicht darüber geben, welche Datenträger in der Mauerseglerei-IT Verwendung finden… Weiterlesen
Self-hosted TrueNAS-Server 7.12.2020 17:21 by Adrian Kowar Posted in: Konzept Dieser Artikel behandelt Features, Einsatzzweck, Vor-/Nachteile eines selbst gehosteten TrueNAS-Fileservers und Anforderungen an einen solchen. Die Mauerseglerei verfügt über einen solchen in Form des Servers Dioptas-NAS.… Weiterlesen
Dioptas (NAS) 3.12.2020 16:48 by Adrian Kowar Posted in: Server Der Host Dioptas fungiert als dedizierter Fileserver auf der Basis von TrueNAS mit einer Nutzkapazität von ca. 14 Terabyte. Er vereint die Datensicherheit von ZFS, User… Weiterlesen
Dioptas-FreeNAS 10.6.2020 20:50 by Adrian Kowar Posted in: Server Dieser Artikel beschreibt die Implementierung von FreeNAS als Fileserver direkt auf dem Host (Server-Computer) Dioptas. Vorangehende Experimente den Fileserver in einer virtuellen Maschine zu installieren wurden… Weiterlesen

Zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2022 von Adrian Kowar

Schreibe einen Kommentar