Ordnerstruktur Fileserver Basisverzeichnisse (IT)

Dieser Artikel soll die Ordnerstruktur aus unserem Fileserver zwischen dem Stammverzeichisses und der Shares dokumentieren.

Anwender_innen aus der Mauerseglerei sichen vermutlich eher nach der Ordnerstruktur des Netzwerkordners „Mauerseglerei“.

Abgrenzung

Der Grund, weshalb dieser Artikel nicht die gesamten Dateibaum am Fileserver umfasst, sondern nur einen ausgesuchten Bereich ist dadurch gegeben, dass die untergeordneten Teilbäume, welche als Shares (Netzwerkordner) anderen Geräten über das Netzwerk bereitgestellt werden,

  • andere Zielgruppen
  • andere Einsatzzwecke
  • andere Zugriffsmethoden

und damit andere Anforderungen an die Organisation der Ordner darin haben.

Um einen Vergleich zu präsentieren, sei der Teilbaum/Share/Netwerkordner „Mauerseglerei“ genannt.

Baum nahe des StammverzeichnissesTeilbaum „Mauerseglerei“
VerwendungAnordnung von SharesVerzeichnis für gemeinschaftlich genutzte Dokumente aller (s.u.)
ZielgruppeIT-Administrator_innenVereinsmitglieder der Mauerseglerei
Zugriffnur lokalvia SMB (=Netzwerkordner)

Das bedeutet Endanwender_innen werden dieser Ordnerstruktur nicht in Berührung kommen.

Stattdessen sehen Endanwender_innen nur den Fileserver und darunter die für sie freigegebenen Shares. Dabei ist es unherheblich, wo sich der Share in der Ordnerstruktur des Fileservers befindet. Shares erscheinen immer direkt unterhab des Fileservers. Welche Shares die User zu sehen bekommen wird im Web-Interface des Fileservers geregelt.

Konzept

Aus obiger Abgrenzung ggü. anderen Ordnerstrukturen ergibt sich, dass diese Ordnerstruktur in erster Linie aus technischen Überlegungen heraus gestaltet wird.

Anforderungen der User

Dies ist eine Sammlung an Ideen, was für Speicherbereiche wir anlegen werden:

  • private Home-Shares via SMB
  • private Familien-Gruppen-Shares via SMB
  • gemeinschaflicher Bereich für die Mauerseglerei via SMB
  • Auslagerungsort für den WordPress Upload Ordner
  • Speicher für Proxmox
    • Backups und virtuelle CDs via SMB
    • Virtuelle Festplatten via ZVOL
  • Temporärer Speicher für alle via SMB
  • Speicher, den das Betriebssystem des Speichers für sich selbst braucht

Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Einteilungsmöglichkeiten

Nutzungsart

  • private Bereiche / individuelle Nutzung
  • gemeinschaftliche Bereiche / koordinierte Nutzung
  • systemtechnische Bereiche
  • offene Bereiche / unkoordinierte Nutzung

Zugreifer

  • Domain-User
    aus der zentralen Benutzerverwaltung (UCS, Active Directory)
    diese benötigen Home-Directories
  • lokale User
    also solche, deren Zugangsdaten am Fileserver lagern. Darunter fallen die User von manchen Servern (Proxmox, Webserver). Zweck: sollte die zentrale Benutzerverwaltung ausfallen dürfen diese Services nicht mit ausfallen.
  • Groups aus der zentralen Benutzerverwaltung, z.B.
    • Familien
    • die Mauerseglerei
  • das Betriebssystem selbst
  • jede

Speicherart

  • Festplatten-Pool
  • NVME-Stick

Zugriffsart

Technische Restriktionen

  • Pfade dürfen 255 Zeichen nicht überschreiten
  • Zwischen Wurzel und Shares nur Buchstaben und Zahlen verwenden. Hier ist auch das Vermeiden von Leerzeichen hilfreich.

Sonstige Kriterien

Die meisten Ziele sind im Artikel Ordnerstruktur bereits beschrieben.
Hervorgehoben werden:

  • Wünschenswert ist kurz und flach
  • In einem Ordner und insbesondere auch am Root-Level sollen die untergeordneten Ordner immer Begriffe repräsentieren, die vom gleichen Typus sind (also nicht Montag, Dienstag Mittwoch, Herbst).

Reihung der Kategorien

Diese Überlegungen gehen von oben genannten Einteilungsmögliochkeiten aus und suchen nach jener Reihung, die die übrigen oben genannten Ziele am besten erfüllt:

  • Speicherart: Festplattenpool, NVME-Stick
    Dies ist aufgrund der technischen Gegebenheiten die oberste ebene. Liegt direkt im Ordner /mnt
  • Nutzungsart:
    Ich finde dies deckt sich fast komplett mit der Zugreiferart und ist daher keine eigene Hierarchieebene wert.
  • Zugreiferart: user, group, os, everyone
    Dies scheint mir eine gute zweite Ebene. Es ist wahrscheinlicher, dass ein durch den Dateibaum navigierender User weiß, ob das Ziel z.B. einem einzenen User gehört oder eine Gruppe, als dass der navigierende User weiß mit welchem Protokoll der Inhalt geshared wird. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass einzelne z.B. User ihnen zugehörige Inhalte nur mit einem Protokoll sharen, d.h. das Protokoll im Pfad anzugeben ist nutzlos.
    • Gruppenart: Familien, Arbeitskreise, Hausgemeinschaft
    • Userart: Automatisch angelegt für AD-User oder manuell für lokale User
  • Zugriffsart: SMB, SFTP, ZVOL, lokal

Umsetzung

Im Folgenden wird die derzeit (2020) implementierte Ordnerstruktur dargestellt. Hierbei werden alle relevanten Ordner gelistet. Jene Ordner, die für die Anwender_innen sichtbar sind werden hier explizit dargestellt, indem der angezeigte Name kursiv geschrieben wird:

  • group
    • Familie – Familie
    • Server
    • Thema
      • Mauerseglerei – Mauerseglerei
  • user
    • homes – dein Vorname_Nachname
    • manual
  • global
    • temp – Temporärer Ordner
  • system

Problem

Wir haben derzeit (April 2022) noch das Problem, dass wir nicht alle SMB-Shares vor den Usern verstecken können. Das bedeutet wir erzeugen eine gewisse Irritation bei unseren Endanwender_innen, wenn diese einen Share sehen, der sie nicht betrifft und dieser überdies keinen ihnen angezeugten Inhalt hat. Wir werden versuchen dieses Problem zu lösen oder zumindest zu minimieren.

Weiterführende Artikel

Verhalten im gemeinsamen Datenspeicher 20.6.2022 23:29 by Adrian Kowar Posted in: File-Server In diesem Artikel beschreiben wir, wie sich Nutzer_innen beim Arbeiten mit unserem gemeinsamen Datenspeichers (i.e. Netzwerkordner) verhalten sollen. Kurzfassung Es handelt sich um einen gemeinsam genutzten… Weiterlesen
Ordner Anordnung Regeln 13.5.2022 04:23 by Adrian Kowar-Adm Posted in: File-Server Wie erstellt man eine nachhaltig effizient nutzbare Ordnerstruktur? Weiterlesen
Ordnerstruktur Fileserver Basisverzeichnisse (IT) 12.5.2022 17:08 by Adrian Kowar-Adm Posted in: File-Server Dieser Artikel soll die Ordnerstruktur aus unserem Fileserver zwischen dem Stammverzeichisses und der Shares dokumentieren. Anwender_innen aus der Mauerseglerei sichen vermutlich eher nach der Ordnerstruktur des… Weiterlesen
Team „Ordnerstruktur“ 12.5.2022 15:49 by Adrian Kowar-Adm Posted in: File-Server Dieses Team wurde von der IT ins Leben gerufen um die Ordnerstruktur "Mauerseglerei" im Rahmen der Erneuerung unseres gemeinsamen Datenspeichers neu zu gestalten und die nötigen… Weiterlesen
Ordnerstruktur „Mauerseglerei“ 10.5.2022 14:07 by Adrian Kowar-Adm Posted in: File-Server ARTIKEL IN ARBEIT Wir werden im Rahmen unseres gemeinsamen Datenspeichers, den wir 2022 auf einem neuen Fileserver aufziehen werden, eine neue Ordnerstruktur erarbeiten. Dieser Artikel befasst… Weiterlesen
Resilvering 23.1.2021 10:54 by Adrian Kowar Posted in: File-Server Dieser Befgriff beschreibt die Wiederherstellung der Redundanz nach Ausfall eines Datenträgers. Namensherkunft Die einfachste Form der Redundanz ist die Spiegelung, d.h. dass man eine exakte Kopie… Weiterlesen
Volume Manager 19.1.2021 21:35 by Adrian Kowar Posted in: System-Software Die Idee hinter einem (Logical) Volume Manager ist es eine Abstraktionsschicht zwischen Datenträgern bzw. physischen Partitionen (Teilen von Datenträgern) und Volumes (Virtuellen Datenträgern, Logischen Partitionen, unter… Weiterlesen
Datenträger 17.1.2021 04:24 by Adrian Kowar Posted in: Begriff Als Datenträger wird ein Medium bezeichnet, das der Speicherung von Daten dient. Dieser Artikel soll eine Übersicht darüber geben, welche Datenträger in der Mauerseglerei-IT Verwendung finden… Weiterlesen
Self-hosted TrueNAS-Server 7.12.2020 17:21 by Adrian Kowar Posted in: Konzept Dieser Artikel behandelt Features, Einsatzzweck, Vor-/Nachteile eines selbst gehosteten TrueNAS-Fileservers und Anforderungen an einen solchen. Die Mauerseglerei verfügt über einen solchen in Form des Servers Dioptas-NAS.… Weiterlesen
Dioptas (NAS) 3.12.2020 16:48 by Adrian Kowar Posted in: Server Der Host Dioptas fungiert als dedizierter Fileserver auf der Basis von TrueNAS mit einer Nutzkapazität von ca. 14 Terabyte. Er vereint die Datensicherheit von ZFS, User… Weiterlesen

Zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2022 von Adrian Kowar

Schreibe einen Kommentar